Unsere Zeit ist gekennzeichnet von leichtem Zugang zu Informationen. Diese sind schnell und zu jeder Zeit abrufbar. Damit verbunden ist aber auch ein stetiger Anstieg des Volumens der Botschaften. Gerade bei der Wahl des weiteren Weges nach der Reife- und Diplomprüfung (HAK, ALW) bzw. der Abschlussprüfung (FW, HAS) ist guter Rat teuer. Wir, die Lehrerinnen und Lehrer des Schulzentrums Gmünd – versuchen die Schülerinnen und Schüler beim Herausfinden der persönlichen Stärken fünf oder sechs bzw. drei Jahre lang zu unterstützen. Neben der Vermittlung von theoretischen Inhalten, die zum Teil in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft modernisiert werden, versuchen wir durch Methodenvielfalt, Projektwochen, Pflichtpraktika, Fachvorträge von Praktikerinnen und Praktikern und den engen Kontakt mit den Patenfirmen der einzelnen Klassen und Jahrgänge, vorhandene Ressourcen zu stärken und Kompetenzen der Jugendlichen zu vergrößern.
Durch unser vielfältiges Angebot ist es uns möglich, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in verschiedene Branchen und die Tätigkeit des Entrepreneurs (Unternehmers) zu geben. Wir bieten somit eine gute Basis für die nach der Reife- und Diplomprüfung anstehende Entscheidung. Aber auch in der Frage des weiteren Weges lassen wir unsere Jugendlichen nicht allein. Zwei Bildungsberaterinnen stehen ihnen in allen Stadien der Ausbildung zur Seite. Auch bei der Weichenstellung zur beruflichen Laufbahn bieten wir unsere Hilfe an. Eine hausinterne Fachhochschulmesse und Besuche diverser Universitäten runden das Programm ab und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Entscheidung.